aktuelle Ausstellungen
Wenn Sie etwas veröffentlicht wissen wollen, schreiben Sie bitte an
Maria Stabel >
Vielen Dank!

Éternel Mucha
Paris (F) > 22.03. - 05.11.2023
At the turn of the 20th century, Alphonse Mucha was one of the most famous artists in Europe. A key figure of Art Nouveau and the inventor of an original style of graphic art, his work combined female beauty and stylised nature with a resolutely innovative composition and typography. The “Mucha style” has been a source of fascination ever since it was created and was applied to a variety of artworks and objects that adorned art lovers’ homes around the world at the time. The exhibition tells visitors the story of Alphonse Mucha and his humanist ambition in three acts: as a master of the poster in Paris; at a turning point in his career in 1900, which he was heavily involved in the Universal Exhibition in Paris; and through the presentation of his monumental works, namely the Slav Epic, which develops a vision of Slav history as a pacifist model for the world that resonates today more than ever. The exhibition also focuses on his permanent influence, from the pacifist “Flower Power” movement of the sixties to Japanese manga, superheroes, street artists and even tattoo art.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Grand Palais Immersif
110 rue de Lyon
Paris 12e
Frankreich
weitere Infos: grandpalais-immersif.fr/en/agenda/evenement/eternel-mucha
Alexandra Hopf: MUSÉE DES CHEMISES, kuratiert von Birgit Laskowski
Düsseldorf (D) > 03. Juni 2023 – 30. September 2023
Wer Installationen von Alexandra Hopf betritt, erlebt unweigerlich ein Dejà vu, so auch im Musée des Chemises, wo man sich nicht zufällig an Inszenierungen des belgischen Künstlers Marcel Broodthaers (1924–1976) erinnert fühlt. An der Wand ein Schriftzug mit dem Titel der Ausstellung, und eine aufgemalte monochrome Fläche mit unregelmäßigen Kanten. Von Zierpalmen in Pflanzkübeln gesäumt, durchquert ein Paravent aus gemaserten Holzpaneelen den Raum, er dient als Display für transparente Hinterglasmalereien. Darauf schweben geisterhafte Gestalten ohne Kopf, sie tragen Gewänder, deren Muster sich aus Motiven zusammensetzt, die ebenfalls merkwürdig vertraut wirken. Was ist das für ein „Museum der Hemden“?
Die Künstlerin betrachtet Mode als Metapher für die Konstruktion von (Kunst-) Geschichte. In vielfältigen Medien untersucht sie diesen Prozess, indem sie faktisches, d. h. originales, und imaginatives, von ihr selbst erschaffenes Material zu einem komplexen Beziehungsgeflecht verbindet. Kleidungsstücke, Gemälde und Zeichnungen, Filme und Fotografien tauchen in ihrem Werk in Rück- und Vorblenden in Vergangenheit und Zukunft auf und unterlaufen die Vorstellung eines linearen Geschichtsverlaufs und die Logik der Ereignisse. Zwischen Aneignung und Transformation überführt sie Zitate und Versatzstücke aus der Kunsthistorie in poetische Settings. Die Dinge im Raum scheinen in bedeutungsvollem Bezug zueinander zu stehen, dessen Enträtselung jedoch oft in den Hintergrund tritt, da man sich angesichts der ästhetischen Autonomie der einzelnen Manufakte in Bann gezogen fühlt. Alexandra Hopfs Installationen, obwohl aus manifesten Objekten komponiert, erzeugen doch eher schwingende Zwischenwelten und Projektionsflächen als fassbare Systeme. Der Eintritt in ihre Arrangements vermittelt zugleich die Anmutung einer codierten, fast didaktischen – eben musealen – Anordnung und die Atmosphäre eines lediglich temporären, veränderlichen Zustands, kurz vor dem Moment, in dem sich Neues aus dem Kleid des Bekannten enthüllen wird. Der fließende Übergang von Kunstformen und parallel der potentialgeladene paradoxe Stillstand, das Innehalten vor der Formwerdung neuer Ideen,verbinden das Werk der Künstlerin mit dem des Belgiers Marcel Broodthaers, der in Sprache, Objekt, Malerei und Filmographie die Austausch- und Ersetzungsbeziehungen zwischen Dingen, Wörtern, Zahlen, Buchstaben und Personen thematisierte. In der Praxis beider Künstler verweben sich zeitliche und wertediskursive Aspekte im „Stoff der Geschichte“, im Sinne eines „Redite“. Einer Wiederholung und Reinterpretation in verändertem Kontext. Die Kopie von der Kopie reflektiert die Praxis des Verweises und der Referenzen in der Kunst wie in der Mode.
Öffnungszeiten: Do - Sa, 14.00 - 19.00 Uhr
Veranstalter/ Ort
LRRH_Aerial
Kapuzinergasse 24
40213 Düsseldorf
Deutschland
weitere Infos: www.aic.cologne/en/current/calendar/exhibition/zero-fold/musee-des-chemises

Crown to Couture. The Fashion Show of the Centuries
London (UK) > bis 29.10.2023
This brand-new fashion exhibition for 2023 takes over Kensington Palace's State Apartments and Piggott Galleries, featuring over 200 items from ball gowns to court suits and handbags to jewellery. The exhibition draws fascinating parallels between the world of today’s red carpet and the Georgian Royal Court in the 18th century.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Kensington Palace
Pigott Galleries, King's State Apartments, Queen's State Apartments
London
UK
weitere Infos: www.hrp.org.uk/kensington-palace/whats-on/crown-to-couture/

Austropop. Von Mozart bis Falco
Wien (A) > 12.10.2022 - 04.09.2023
Der Austropop beginnt eigentlich schon bei Mozart und Schikaneder – dies spiegelt sich auch bei Falco wider, womit gleich der Rahmen der neuen Ausstellung gegeben ist, die Popphänomene thematisch über die Zeiten hinweg gegenüberstellt und von einem Kurator*innen-Team des Theatermuseums gemeinsam kuratiert wird. Österreich hat viele Popstars hervorgebracht. Zu ihnen zählen auch Johann Nestroy als großer Volksschauspieler und natürlich Johann Strauß, der in Amerika wie in Russland mit wahren Popkonzerten für Furore sorgte. Zahlreiche Operetten begeisterten auch am Broadway und in frühen Verfilmungen, mit ihnen kamen populäre österreichische Musiktheaterwerke auf internationale Bühnen. Der Tenor Richard Tauber zählte zu den großen Popstars der 1930er Jahre.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Theatermuseum
Lobkowitzplatz 2
1010 Wien
Österreich
weitere Infos: www.theatermuseum.at/vor-dem-vorhang/ausstellungen/austropop/

Yves Saint Laurent: Transparencies
Calais (F) > 24.06. - 12.11.2023
In 2023, the Museum of Lace and Fashion highlights the work of Yves Saint Laurent, a major couturier of the 20th century. The exhibition is co-produced with the Museum Yves Saint Laurent Paris.
By focusing on the theme of transparency, this unprecedented collaboration between the two museums reveals how the couturier was able to overturn the codes of unveiling the female body. Through some sixty models from the collections of the Pierre Bergé - Yves Saint Laurent Foundation and the Museum of Lace and Fashion, supplemented with accessories, drawings, photographs and videos, the exhibition demonstrates the manner in which Yves Saint Laurent used the effects of transparency of fabrics to propose a new, powerful and sensual female figure. The exhibition will be presented at two venues: first at the Museum of Lace and Fashion from June 24 to November 12, 2023, then at the Museum Yves Saint Laurent Paris from the beginning of 2024. A largely illustrated book will accompany the exhibition.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
CITE DE LA DENTELLE ET DE LA MODE
135, quai du Commerce
62100 CALAIS
Frankreich
weitere Infos: www.cite-dentelle.fr/en/home/Exhibitions/Coming+soon/temporary-exhibitions

Diva
London (UK) > ab 24.06.2023
DIVA will celebrate the power and creativity of iconic performers, exploring and redefining the role of 'diva' and how this has been subverted or embraced over time across opera, stage, popular music, and film.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/Ort
Victoria and Albert Museum
Cromwell Road
London, SW7 2RL
GB
weitere Infos: www.vam.ac.uk/exhibitions/diva?utm_campaign=2388946_Membership%20Push%20%7C%20Core%2006.10.22%20Segmented%20Email&utm_medium=email&utm_source=dotdigital&dm_i=45GA,1F7BM,64KBCS,6KWH5,1

To Keep Them Warm: The Alaska Native Parka
Santa Fe (USA) > 21.05.2023 - 07.04.2024
Parkas are complex expressions of Alaska Native cultures’ deep respect for the animals of land and sea. The harmonious marriage of beauty, function, and resourcefulness, parkas are a living tradition rooted in centuries of indigenous knowledge of material science and design. They also demonstrate the resilience of indigenous communities to thrive in the arctic environment.
To Keep Them Warm examines the continuum of Alaska Native parka-making with examples from Yup’ik, Inupiaq, Unangan, Dena’ina Athabascan and St. Lawrence Island Yupik cultures. Also included are indigenous drawings, dolls and parka-making tools, as well as historic photographs, to illustrate the contexts in which parkas are worn. Examples of new directions in parka-making and sewing complete the picture of the Alaska Native parka in contemporary society.
Textquelle: Museumswebsite
Bildquelle: Museumswebsite
Veranstalter/ Ort
Museum of International Folk Art
706 Camino Lejo, on Museum Hill
Santa Fe, New Mexico 87505
USA
weitere Infos: www.internationalfolkart.org/exhibition/4612/to-keep-them-warm-the-alaska-native-parka
Berlin zeichnet Mode
Online Ausstellung
Die Modezeichnung ist das älteste Medium zur Visualisierung von Kleidung und unentbehrliche Grundlage innerhalb des Designprozesses. Mit Erstarken der Fotografie ab Mitte der 1950er Jahre verlor sie zwar an medialer Präsenz und damit an Bedeutung, doch gehört das Übersetzen der anatomischen Zeichnung in eine individuelle Modeskizze nach wie vor zum Curriculum der Modeausbildung.
Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Berlin zeichnet Mode“ wurden Modezeichnungen aus den Archiven der beteiligten Institutionen erschlossen, digitalisiert und zugänglich gemacht. Gemeinsam umspannen diese Zeichnungen einen Zeitraum von über 100 Jahren. Sie geben Auskunft über Netzwerke und Traditionslinien verschiedener Ausbildungsorte und über Generationen von Modeschaffenden in Berlin. Sie erzählen von den Besonderheiten des Ausbildungsprozesses, illustrieren den Zeitgeist und künstlerische Individualität und machen funktionale Anforderungen des Mediums sichtbar.
Die Ausstellung „Berlin zeichnet Mode“ zeigt einzelne Schlaglichter der Berliner Zeichentradition und macht deren Fortführung bis in die jüngste Vergangenheit hinein sichtbar. Zahlreiche Querverbindungen zwischen den Akteur:innen verweisen auf die gewachsene Tradition der Berliner Modeausbildung.
Textquelle: Webseite
Beteiligten Institutionen:
● Lette Verein Berlin – Historisches Archiv
● Sammlung Modebild – Lipperheidesche Kostümbibliothek, Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
● Stiftung Stadtmuseum Berlin – Sammlung Mode und Textilien
● HTW Berlin – Fachbereich 5 (Gestaltung und Kultur)
weitere Infos: ausstellungen.deutsche-digitale-bibliothek.de/berlin-zeichnet-mode/#s1

COOLNESS – Inszenierung von Mode im 20. Jahrhundert
Augsburg (D) > 24.03. - 22.10.2023
Das Wort „cool” gehört heute zum täglichen Sprachgebrauch. Doch was oder wer ist eigentlich „cool”? Und was steckt hinter dem Begriff der „Coolness”?
Die neue Ausstellung im tim geht dem Phänomen der Coolness als einem Leitmotiv der Mode im20. Jahrhundert nach.
tim-Museumsdirektor Dr. Karl Borromäus Murr: „Menschen haben ihre kühl und distanziert wirkende und oft rebellische Haltung besonders durch das Tragen entsprechender Kleidung ausgedrückt. Als „coole“ Vorbilder ihrer Zeit dienten beispielsweise Filmstars wie Marlene Dietrich im schwarzen Anzug mit Zylinder und Zigarette oder James Dean in T-Shirt, Jeans und Lederjacke. Ihnen und vielen weiteren spannenden Ikonen der Zeitgeschichte begegnen Besucherinnen und Besucher der Ausstellung in etwa 300 Exponaten. Diese reichen von den 1910er-Jahren bis in die Gegenwart, darunter viele zeitgenössische Kleidungsstücke und Accessoires.“
Neben „coolen” Jeans von Marken wie Levi’s, Lee und Wrangler sind beispielsweise Anzüge von Jean Paul Gaultier und Giorgio Armani sowie Haute-Couture-Kleider von Dior zu sehen. Ebenso sind auch die Lederjacke des Grünen-Politikers und früheren Bundesaußenministers Joschka Fischer und das Debütkleid der Opernsängerin Diana Damrau Teil der Ausstellung. Nicht zuletzt mithilfe von Fotos, Filmmaterial, Literatur der Beat-Generation und Musik von Jazz bis Hip-Hop treten Besucherinnen und Besucher eine faszinierende Zeitreise an und erkunden Haltung und Emotionen von „Coolness“ – damals wie heute.
Im Rahmen der Ausstellung zeigen Augsburger Jugendliche zudem, was für sie coole Kleidung heutzutage bedeutet. Ausgestattet mit einem kleinen Budget, hatten Sie im Vorfeld während eines partizipativen Projekts ihre persönlichen Coolness-Outfits zusammengestellt.
Text- und Bildquelle: Museumswebsite (Foto: Frauke Wichmann)
Veranstalter/ Ort
Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim)
Provinostr. 46
86153 Augsburg
Deutschland
weitere Infos: www.timbayern.de/ausstellungen/coolness-inszenierung-von-mode-im-20-jahrhundert/

Wiener Bluse Contemporary – Wiederbelebung einer Erfolgsgeschichte
Wien (A) > ab 09.11.2022
Vernissage: 09.11.2022, 19.00 - 21.00 Uhr
Das AUSTRIAN FASHION BOARD holt die Wiener Bluse in zeitgemäßer, moderner, sprich kontemporärer Interpretation durch Österreichs Modeschaffende wieder vor den Vorhang. Die Wiener Bluse in Neuinterpretationen durch österreichische Modeschaffende wird als Vernissage für geladene Gäste am 9. November 2022 im Narrenturm im Alten AKH in Wien präsentiert.
35 österreichische Modeschaffende zeigen Neuinterpretationen der Wiener Bluse, gerahmt von historischen Beispielen aus dem Archiv von Rositta, dem letzten Hersteller der Wiener Bluse, und Exponaten aus der pathologisch anatomischen Sammlung des Narrenturms. Die ausgestellten Blusen wurden von der Modehistorikerin Regina Karner und der Modejournalistin Brigitte Winkler aus über 70 Einreichungen kuratiert. In Zusammenarbeit mit Frau Univ.-Prof. Mag. Dr. Karin Macfelda, Gastwissenschafterin im Narrenturm, und Herrn Eduard Winter, Kurator des Narrenturms, wurden die Exponate aus der Sammlung des Narrenturms ausgesucht. Die Mode Wien stellt Modezeichnungen und Muster aus dem Archiv von Rositta zur Verfügung. Die Schau soll anschließend als Wanderausstellung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Einen Online-Katalog der ausgestellten Blusen wird es nach dem 9. November auf
der Homepage des AUSTRIAN FASHION BOARD unter www.austrianfashion.org geben.
Ort
Narrenturm im Alten AKH
Spitalgasse 2
1090 Wien
Österreich
weitere Infos: www.derstandard.de/story/2000140144872/wiederbelebung-einer-erfolgsgeschichte-wiener-bluse-contemporary
Seite 1 von 8