Vorträge Vorschau
Wenn Sie etwas veröffentlicht wissen wollen, schreiben Sie bitte an Hildegard Ringena >
Vielen Dank!
MODE Thema MODE 2022/ 2023
Nach der langen pandemiebedingten Pause startet MODE Thema MODE mit einer fokussierten Vortragsreihe zur „Modestadt Berlin“. Die fünf Vorträge – anlässlich des BERLINER SALONS am Kulturforum beginnend mit den Entwicklungen seit dem Mauerfall 1989 und ausklingend bei den legendären Modellhäusern rund um den Hausvogteiplatz der 1910/20er Jahre – eröffnen einen dichten Überblick über das facettenreiche Berliner Modebusiness: von Konfektion bis Underground, von Propaganda bis Fachmesse.
07.09.2022, 18.00 Uhr
Niedergang oder grandioser Sieg?
Mode in Berlin seit 1989
Joachim Schirrmacher, Berlin
23.11.2022, 18.00 Uhr
non-konform – Mode in zwei Systemen
Berlin in den 1970er und 1980er Jahren
Heike-Katrin Remus, Berlin
11.01.2023, 18.00 Uhr
So viel Anfang war nie?
Die Berliner Mode 1945–1970
Christine Waidenschlager, Berlin/Nîmes
08.02.2023, 18.00 Uhr
Behind the Image
Die Modestadt Berlin im Pressespiegel der 1930er und 1940er Jahre
Nathalie Dimic, Dortmund
22.03.2023, 18.00 Uhr
Goldene Jahre
Die Blütezeit der Berliner Modellkonfektion 1910–1933
Gesa Kessemeier, Berlin
Ort
Vortragssaal im Kulturforum, Staatliche Museen zu Berlin
Matthäikirchplatz
10785 Berlin
Veranstalter
Sammlung Modebild – Lipperheidesche Kostümbibliothek, Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Eintritt frei
Verknüpfungen. Mode, Museum, Wissenschaft
Dortmund (D) u. ZOOM > 19.10.2022 - 01.02.2023
Forschungskolloquium des Seminars für Kulturanthropologie des Textilen WiSe 2022/23
- mit Vorträgen in der Reihe xPositionen zur Theorie und Praxis des Kuratierens
Leitung: Joachim Baur/Gudrun M. König TU Dortmund - mit Vorträgen der hochschulübergreifenden Initiative Ethnologie im Ruhrgebiet
Leitung EiR: Andreas Meyer Folkwang Universität der Künste Essen
19.10.2022 17.00 Uhr ct
EF 50 Raum 4.208
Lehrende des Masterstudiengangs KuK TU Dortmund
Begrüßung der Erstsemester (17 Uhr ct)
Joachim Baur/Gudrun M. König TU Dortmund
Einführung in das Forschungskolloquium (18 Uhr ct)
* 26.10.2022 17.00 Uhr ct
EF 50 Raum 4.208
Maren Christine Härtel Historisches Museum Frankfurt
Bewegung inszenieren. Museale Kleidungspräsentation im Wandel
02.11.2022 18.00 Uhr ct
EiR digital
Talia Bachir-Loopuyt Université de Tours
Zwischen Beklagen und Gedenken: Musikalische Auseinandersetzungen mit kolonialen Vergangenheiten in Frankreich heute
09.11.2022 18.00 Uhr ct
EF 50 Raum 4.208
Kim Siebenhüner Universität Jena
Koloniale Dinge in der Kunstkammer. Zwischen frühneuzeitlicher Sammlungsgeschichte und aktuellen Debatten um koloniale Vergangenheiten
* 16.11.2022 17.00 Uhr ct
xPositionen Dortmunder U
Gudrun M. König/Niklas Gliesmann TU Dortmund
Was heisst Ausstellen? Perspektiven aus Kulturanthropologie und Kunstwissenschaft
* 23.11.2022 17.00 Uhr ct
EF 50 Raum 4.208
Maria Spitz Draiflessen Collection Mettingen
„Die Mode ist herrlich“. Einblicke in die C&A-Sammlung
* 30.11.2022 17.00 Uhr ct
EF 50 Raum 4.208
Klaus J. Friese Universität München
Kriegsdesign in der Mode. Bedeutung und Agency japanischer Kriegsmotiv-Kimonos
14.12.2022 17.00 Uhr ct
xPositionen Dortmunder U
Regina Selter/Florence Thurmes Museum Ostwall Dortmund
Jens Stöcker Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Was heisst Ausstellen? Perspektiven aus Dortmunder Museen
* 21.12.2022 17.00 Uhr ct
EF 50 Raum 4.208
Gudrun M. König/Michaela Haibl/Irka Glock/Valentina Rödelberger TU Dortmund
Projektpräsentation Master KuK. Stadt.Land.Moden
* 11.01.2023 17.00 Uhr ct
EF 50 Raum 4.208
Adelheid Rasche Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Ewig in Mode? Kleidung als museales Sammlungsobjekt
und
11.01.2023 18.00 Uhr ct
EiR digital
Omar Trujillo Universität Heidelberg
Schismogenesis, transnational tension and Music in Ballermann, Mallorca
18.01.2023 17.00 Uhr ct
xPositionen Dortmunder U
Inke Arns Hartware MedienKunstVerein Dortmund
Gregor Isenbort DASA Arbeitswelt Ausstellung Dortmund
Was heisst Ausstellen? Perspektiven auf drängende Themen
und
18.01.2023 18.00 Uhr ct
EiR digital
Monika E. Schoop Universität Lüneburg
Musikalische Erinnerung an den Nationalsozialismus in der Post-Witness Era
25.01.2023 18.00 Uhr ct
EiR digital
Anna Brus Universität Köln
Das transformative Museum. Ethnologische Museen im Zentrum umkämpfter Erinnerungskultur
01.02.2023 17.00 Uhr ct
EF 50 Raum 4.208
Burcu Dogramaci Universität München
Verdrängt, vergessen, erinnert. Gedenken an Exil in der Gegenwartskunst
Veranstalter/ Ort
Technische Universität Dortmund
Fakultät 16
Institut für Kunst und Materielle Kultur
Seminar für Kulturanthropologie des Textilen
Emil-Figge-Str. 50
44227 Dortmund
Deutschland
Herrschende Mode – Mode der Herrschenden
Online-Vortrag auf Youtube „Herrschende Mode – Mode der Herrschenden >“ mit Kuratorin Dr. Katja Schmitz-von Ledebur (Kunsthistorisches Museum Wien).