Mitteilungen
In diesem Bereich finden Sie Mitteilungen von Mitgliedern für Mitglieder. Wenn Sie etwas eingestellt wissen wollen, wenden Sie sich bitte an die Online-Redaktion >.
Mithilfe zur Aktualisierung der Mitgliederdaten erbeten
Liebe Netzwerker:innen,
Immer wieder erreichen uns Rückläufe beim Versand von Newsletter, Jahrbuch und Rechnung oder Spendenbescheinigung. Bitte denkt/ denken Sie daran, uns zeitnah eure/Ihre aktuellen Post- und Email-Adressen mitzuteilen, um unnötigen Zeitaufwand und Portokosten zu vermeiden. Gleiches gilt bei einem neuen Bankkonto für das SEPA-Einzugsverfahren; hier brauchen wir das unterschriebene Formular per Post.
Ebenfalls bitte ich alle mit ermäßigtem Beitrag (Studierende, Arbeitslose, Mitglieder in Ausbildung) mir bis zum 30.11. JÄHRLICH einen Nachweis für das Folgejahr zu senden. Andernfalls wird die neue Jahresrechnung zum regulären Mitgliedsbeitrag ausgestellt und fällig.
Herzlichen Dank für die Mitarbeit!
Für die Mitgliederverwaltung und die Finanzen
Rosita Nenno >
(Schatzmeisterin)
Aus dem Vorstand: 100 Tage - Oktober 2023
Liebe Netzwerker:innen,
die ersten 100 Tage im neuen Vorstand sind vorbei. Im Hintergrund ist viel passiert. Seit Ende Mai 2023 haben fünf Vorstandstreffen stattgefunden mit Themen wie Übergabe durch den bisherigen Vorstand, Nachlese der MV, Versicherungsfragen, Notarin und Vereinsregistereintrag, Aufgabenverteilung und Zuständigkeiten. Die Organisation des Newsletter ging von Catharina Feddersen zu Anna Maria Buchholz über. Mit Gundula Wolter und Dorothee Haffner wurden technische Verbesserungsmöglichkeiten und Bedarfe im Hinblick auf die Homepage-Kommunikation besprochen. In Bezug auf Aufbau und Struktur der Website sowie die Vereinsgeschichte gab es ein separates Treffen von Gudrun M. König und Gundula Wolter. Eine erste Schulung des Vorstandes zur Vereinssoftware Sewobe hat ebenfalls stattgefunden. Diese Kompetenzen sind noch ausbaufähig.
Geplant sind weitere Treffen zur Weiterentwicklung der Website mit Gundula Wolter. Der Vorstand trifft sich mindestens einmal im Monat zur Vereinsverwaltung und Prozessgestaltung. Die Organisation der nächsten Tagung mit Netzwerktreffen in Dresden liegt in den Händen von Evelyn Schweynoch plus Team. Ein Treffen mit dem Vorstand ist terminiert. Der monatliche digitale Jour Fixe wird kompetent von Helen Przibilla weiter betreut. Er dient dem kontinuierlichen Informationsaustausch mit internen und externen Gästen, Vorträgen, Diskussionen und vereinsinternen Belangen. Helen freut sich über Ideen, Vorschläge und Wünsche.
Der Vorstand hat große Unterstützung von allen Genannten erfahren dürfen – insbesondere von Gundula Wolter und Hildegard Ringena mit der Homepage-Organisation sowie von Dorothee Haffner, die schnell und tatkräftig Emailkonten, Funktionsadressen, Datencloud und HiDrive umorganisiert hat. Die Übergabe vom alten zum neuen Vorstand war problemlos und wurde von Elisabeth Hackspiel-Mikosch bestens organisiert. Die bewährten Zuständigkeiten bleiben erhalten, nur wo sich aus persönlichen oder organisatorischen Gründen Änderungen ergeben, gibt es einen Wechsel. Auch die diversen Arbeitsgruppen sind wie bisher aktiv. Neue Themen und Zusammenschlüsse sind willkommen.
Der Vorstand grüßt alle Netzwerker:innen und freut sich über die zahlreichen Aktivtäten und das ehrenamtliche Engagement: Vielen Dank.
Für den Vorstand: Gudrun M. König
Aus dem Vorstand: September 2023
Jour fixe: Der Vorstand hat beschlossen, die Zweiteilung zwischen Vortrag und Jour fixe aufzugeben und nur noch das Format Jour fixe zu praktizieren. Inhaltlich soll sich freilich nichts ändern. Monatlich findet ein digitales Treffen statt: Mit Vorträgen intern, extern sowie international, mit Buchvorstellungen, Projekten, Diskussionen und ein- bis zweimal im Jahr mit Vereinsangelegenheiten. Es erleichtert die Organisation, da nicht mehr in alternierenden Formaten geplant werden muss, und es egalisiert die Vortragsbedingungen.
Newsletter: Die Nachfolgerin von Catharina Feddersen heißt Anna Maria Buchholz. Ich freue mich sehr, dass sie dem Verein beigetreten ist und diese Aufgabe übernommen hat. Danke nochmals an Catharina für die gut vorbereitete Übergabe und ein herzliches Willkommen für Anna Maria. Da diese Ausgabe sehr umfangreich geworden ist, was für Nachrichten und Informationen, Aktivitäten und Ausschreibungen sehr erfreulich ist, haben wir darauf verzichtet, die generellen Museumsadressen am Ende des Newsletters abzudrucken. Diese finden sich als ständige Information auf der Homepage >.
Mit guten Wünschen an alle.
Für den Vorstand: Gudrun M. König
Jour fixe Berlin
Seit Juni 2009 treffen sich die Berliner Mitglieder von netzwerk mode textil e.V. nach Zeit, Lust und Laune jeweils am ersten Dienstag des Monats zum Informations- und Gedankenaustausch, seit 2011 stehen die Treffen üblicher Weise unter einem von NetzwerkerInnen vorgeschlagenen Thema. Ab Januar 2015 finden die regelmäßigen Treffen nur noch alle zwei Monate statt, zwischenzeitlich werden andere Aktivitäten wie gemeinsame Ausstellungs-, Depot- oder Werkstattbesuche angeboten. Aktuelle Angaben zu den Berliner Vereinsaktivitäten werden zeitnah unter Mitglieder/Meetings oder Mitglieder/Exkursionen eingestellt. Gäste sind herzlich willkommen.
Kontakt: Gundula Wolter >
Open-Access-Publikation zum Fach Textiles Gestalten
Eichelberger Elisabeth und Verena Huber Nievergelt: Textiles Gestalten kompetenzorientiert unterrichten: Anregungen aus der fachdidaktischen Entwicklungsforschung.
Wie kann es gelingen in der Unterrichtspraxis Erkenntnisse aus Entwicklung und Forschung einzubeziehen? In dieser Publikation werden ausgewählte Elemente aus sechs Unterrichtseinheiten des Fachs Textiles Gestalten vor dem Hintergrund der aktuellen fachdidaktischen Forschung diskutiert. Damit soll eine Brücke zwischen Praxis und Theorie geschlagen werden, sowohl auf Hochschulebene als auch in Bezug auf den Fachunterricht auf Schulstufe. Für Lehramtsstudierende und Berufseinsteiger*innen kann die Publikation Orientierung bei Unterrichtsplanungen bieten, erfahrene Lehrpersonen und Dozierende können die Inhalte als Reflexionsinstrument für bestehende Unterrichtskonzepte nutzen. Die Publikation entstand im Rahmen eines fachdidaktischen Entwicklungsforschungsprojekts der Pädagogischen Hochschule Bern und ist in der Reihe Vermittlung des Verlags Studien zur Materiellen Kultur des Instituts für Materielle Kultur der Universität Oldenburg erschienen.
Die Neuerscheinung ist als Open-Access-Publikation auf der Homepage des Verlags > abrufbar.
Neuerscheinungen von Mitgliedern:
Diese Rubrik basiert auf Ihren/euren Mitteilungen. Alle Mitglieder, deren Aufsätze, Monografien oder Kataloge jüngst erschienen sind, werden um Meldung mit den üblichen Angaben an die Online-Redaktion > gebeten. Vielen Dank!
Ruda, Adrian: Der Totenkopf als Motiv. Eine historisch-kulturanthropologische Analyse zwischen Militär und Moden. Hrsg als Band 4 in der Reihe mode global von Burcu Dogramaci. Köln (Böhlau Verlag) 2023. 610 Seiten mit 347 meist farb. Abb., gebunden. ISBN 978-3-412-52890-4. Weitere Infos>
Schmitz von Ledebu, Katja: Raffael - Revolution des Tapisseriedesigns. 232 Seiten, gebunden. Stuttgart 2023 (Kosmos Verlag). EAN 978-3-7630-2916-7. ISBN-10 : 3763029168. ISBN-13 : 978-3763029167. Weitere Infos >
Korte, Torsten: Tiepolo und das Kostüm: Konstruktion von Geschichte im Historienbild. Berlin 2023 (Verlag Gebr. Mann). 332 S. m. 113 Farb- u. 1 sw-Abb., 14 × 21 cm, Hardcover. ISBN 9783786128922. Weitere Infos >
Sabine Eggmann, Konrad J. Kuhn (Hg.); Herausgeber des Themenhefts: Christian Elster, Maximilian Jablonowsk. Mit einem Beitrag von Catharine Rüß: Pop, empirisch*emphatisch. Halbjahresschrift im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde. 118. Jahrgang (2022), Heft 2. Das Heft ist open-access über die Verlagsseite > zugänglich. Dort steht ein pdf/E-book des kompletten Heftes zum Download bereit.
Paetz gen. Schieck, Annette; Fleischmann-Heck, Isa: Peru – ein Katzensprung. Die Sammlung präkolumbischer Textilien im Deutschen Textilmuseum Krefeld. Gebunden, 320 Seiten, zahlreiche Farbabb., Oppenheim am Rhein, 2022. ISBN 978-3-96176-202-6
Breil, Michaela; Murr, Karl Borromäus: Verführerisch – Studien zur Konsumgeschichte des Strumpfes in Deutschland. Verlag Friedrich Pustet, 2022. 192 Seiten, 83 z. T. farbige Abbildungen. ISBN 978-3-7917-3274-9. Weitere Infos >
Häsler, Leonie: Textiles Entwerfen in Serie: Nahtlosigkeit als Gestaltungsprinzip bei der Hanro AG 1884―1991. Berlin (Reimer, Dietrich ) 2022. TB, 228 Seiten. ISBN-10 : 3496016817, ISBN 978-3496016816.
Katharina Chrubasik, Alexander Meier-Dörzenbach, Anke Charton, Albrecht Thiemann, Kerstin Schüssler-Bach, Hanjo Kesting, Markus Kiesel, Heiko Jacobs, Mark Schachtsieg, Dorothea Nicolai, Pierluigi Ledda, Barbara Vinken, Steffen Burkhardt, Wolfgang Willaschek: Die Oper ist tot. Es lebe die Oper! Ausst. Kat. Bundeskunsthalle Bonn. O. O. (Hatje Cantz Verlag) 2022
Lütgens, Annelie: Schräge Schnitte. Essays zu Mode und Kunst. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Gundula Wolter. Hamburg (Textem Campo) 2022, 151 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe und S/W. ISBN 978-3-86485-271-8. Weitere Infos >
Derwanz, Heike: Minimalismus - Ein Reader. Bielefeld (transcript) 2022, Printversion, 236 Seiten. ISBN: 978-3-8376-6076-0. Der Reader liegt auch als frei zugängliche Onlineversion vor. Weitere Infos >
Köhler, Thomas; Lütgens, Annelie (Hrsg.): Modebilder – Kunstkleider. Fotografie, Malerei und Mode 1900 bis heute. Katalog zur Ausstellung in der Berlinischen Galerie, Berlin 2022. Mit Beiträgen von Beckers, Marion; Berger, Friederike; Burmeister, Ralf; Lütgens, Annelie; Moortgat, Elisabeth; Reich, Katia; Söll, Änne; Vogel, Hannah; Wolter, Gundula. Köln 2022. ISBN 978-3-86832-617-8. Weitere Infos >
Nenno, Rosita: Ludwig Freiherr von Heyl Sen. in einem globalisierten Markt zwischen Industrie und Mode zu Ende der 1920er Jahre. Worms 2021. [Sonderdruck aus: Der Wormsgau. 37.2021, Seite 123-150.]
Korbik, Johanna: Mode frei Haus: die Modewelten der Quelle-Kataloge, 1954 - 1978. Münster; New York 2021. ISBN 978-3-8309-4429-4. Weitere Infos >
Mink, Dorothea; Layne, Homer: The Couture Secrets Of Shape. Spector Book, Leipzig 2021. ISBN 978 3959052382. Weitere Infos >
Zitzlsperger, Philipp: Das Design-Dilemma zwischen Kunst und Problemlösung. O. O. (Verlag: Hatje Cantz Verlag). ISBN 978-3-7757-4863-6. Weitere Infos >
Schlittler, Anna-Brigitte; Tietze, Katharina (eds.): Bally - A History of Footwear in the Interwar Period. Bielefeld 2021, 196 Seiten. ISBN 978-3-8394-5738-2. Weitere Infos >
Bildarchiv prometheus – Ein Service für unsere Mitglieder
Das netzwerk mode textil e. V. hat eine Lizenz für das prometheus‐Bildarchiv erworben und ermöglicht damit allen Mitgliedern eine kostenlose Nutzung. prometheus ist ein verteiltes digitales Bildarchiv, das Bildmaterial für Lehre und Forschung anbietet. Knapp 100 Instituts-, Forschungs- und Museumsdatenbanken sind in dem Portal recherchierbar. Der Zugang ist mit dieser Lizenz seit März 2020 exklusiv für Mitglieder vom netzwerk mode textil e. V. möglich. Um das Bildarchiv nutzen zu können, müssen Sie sich registrieren. Zu der Registrierungsmaske gelangen Sie auf der Webseite http://www.prometheus‐bildarchiv.de/de über den Link: Hier können Sie sich registrieren! Die Freischaltung nach Anmeldung erfolgt über Dorothee Haffner, Administratorin und nmt-Mitglied. Weitere Angaben zum Prozedere siehe Newsletter 2020-03 >
nmt-Flyer zum Verteilen
Alle Mitglieder und Interessierte sind aufgerufen, unseren Vereinsflyer und den Flyer mit Informationen über die nmt-Datenbank Abschlussarbeiten zum Auslegen und Verteilen auf Tagungen, Symposien und Ausstellungen sowie in Hochschulen und Museen bei Rosemarie Fechteler-Borchert > in der gewünschten Menge zu bestellen. Wir freuen uns über zahlreiche aktive Verteiler*innen, die aktiv dazu beitragen, nmt bekannt zu machen!
Vereinsflyer. Download
Datenbankflyer. Download
Veiled Women of the Holy Land: New Trends in Modest Dress
Die von No'am Bar'am Ben Yossef kuratierte und im Israel Museum vom 16.04.2019 - 07.03.2020 in Jerusalem mit großem Erfolg gezeigte, hochinteressante Ausstellung über verschleierte Frauen > soll nun auf Reisen gehen. Gesucht werden weitere Stationen.
Die Ausstellung untersucht einen Trend, „der sich in den letzten zwanzig Jahren etabliert hat, in einer Zeit, in der der weibliche Körper oft als Schlachtfeld für kriegerische Ideologien dient. Woher stammt dieser Trend und was fühlen wir, wenn wir diese Kleidung sehen, die die Identität der Trägerin auslöscht?“ Das Publikum ist aufgefordert, „zu beobachten, zu lesen, zuzuhören - und Ihre eigenen Schlussfolgerungen zu ziehen.“
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte unser Mitglied Dorothea Nicolai >, die die Ausstellung im Israel Museum besuchte und von ihr sehr begeistert war.
Seite 1 von 2