Mitteilungen / Rückblick
Aus dem Vorstand: März 2024
Der Vorstand sowie dankenswerterweise das Team Dresden um Evelyn Schweynoch planen intensiv Tagung sowie Mitgliederversammlung 2024 in Dresden. Hier werden Ihnen die Unterlagen fristgerecht zugehen. Uns erreichen bereits Anfragen, wie hoch die Kosten sein werden. Wir bitten noch um etwas Geduld.
Der Vorstand tagt in der Regel einmal im Monat. Um die Anliegen der Netzwerker*innen (noch) besser zu koordinieren, publizieren wir die Termine der Vorstandssitzungen in unregelmäßigen Abständen. Hier finden Sie die nächsten Termine: 25. März, 15. April, 6. Mai. Anfragen und Anträge erbitten wir spätestens eine Woche vor der nächsten Sitzung.
Für den Vorstand: Gudrun M. König
Nachruf auf Martin Kamer
Wir verlieren einen einzigartigen Kenner historischer Kleidung, einen inspirierenden Gesprächspartner und guten Freund. Martin Kamer wurde 1943 in Zug in der Schweiz geboren. Mit 19 Jahren ging er nach London, um Bühnen- und Kostümbild zu studieren. Er lernte 1967 Rudolf Nurejew kennen, für dessen Produktionen er als Assistent auf der ganzen Welt tätig war. Ab 1972 arbeitete er als Bühnen- und Kostümbildner für Ballett und Oper an der Arena di Verona und Opernhäusern in Paris, Bergamo, Venedig, Neapel, Palermo, Frankfurt und Köln. Ab 1980 begann Martin systematisch Kleidung zu sammeln und weltweit zu verkaufen. Er war 1989 Co-Kurator der Ausstellung „Revolution in Fashion“ des Kyoto Costume Institute. 2003 verkauften er und Wolfgang Ruf eine umfangreiche Sammlung an das Berliner Kunstgewerbemuseum, welche dort Teil der Dauerausstellung wurde. Eine weitere umfangreiche Sammlung von Kamer/Ruf ging 2009 ans Los Angeles County Museum, sie war in der Ausstellung „Fashioning Fashion“ 2012 im Deutschen Historischen Museum in Berlin und 2013 im Musée des Arts Décoratifs in Paris zu sehen. Seit 2010 lebte Martin inmitten seiner Kunst, seiner Fotografien und seiner umfangreichen Bibliothek wieder in Zug. Neben Kleidung sammelte er von nun an vor allem Daguerreotypien. Wer ihn nochmals erzählen hören möchte kann dies hier, in Podcasts und Videos, aufgenommen von Remo Hegglin.
Martins Wissen über Kleidung war deswegen einzigartig, weil es von den Objekten selbst stammte, er hatte die Kleider in den Händen, kannte sie von innen und außen, wusste woher sie stammten, woraus sie gefertigt und wie sie geändert wurden. Daher konnte er sie oft aufs Jahr datieren. Sein umfangreiches Wissen umfasste mühelos drei Jahrhunderte. Es war magisch, mit ihm Mode zu betrachten und zu diskutieren. Zudem konnte er Kleider mit fotografischen Abbildungen und Modegrafiken präzise und erhellend kontextualisieren. Seine Auffassung von Mode umfasste das ganze Outfit mit Accessoires und Frisuren. Fragte man ihn nach bestimmten Dingen, versorgte er einen dauerhaft mit Quellen. Kuratorinnen und Kuratoren aus der ganzen Welt waren mit ihm im Gespräch, seine Leihgaben bereicherten unzählige Ausstellungen.
Martin war ein echter Kosmopolit, liberal und aufgeschlossen, der viele Freundinnen und Freunde auf der ganzen Welt hatte, die er oft besuchte und zu glanzvollen Festen und legendären Abendessen in Zug zusammenbrachte. Er war ein großartiger Erzähler, ein stilvoller Gastgeber, ein humorvoller, großzügiger und herzlicher Freund. Am 16. Dezember ist Martin Kamer mit 80 Jahren in der Schweiz gestorben. Er wird uns sehr fehlen.
Katharina Tietze
Der Vorstand ist betrübt über die Nachricht. Martin Kamer war auf vielfältige Weise mit dem Netzwerk und unterschiedlichen Netzwerker:innen verbunden. Dank Katharina Tietze konnten wir seine Sammlung im Jahr 2022 besuchen. Wir danken. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen, Freunden und Freundinnen.
Aus dem Vorstand: Januar 2024
Liebe Netzwerker:innen,
wir bedanken uns für alle spannenden Vorträge, Informationen und Austauschmöglichkeiten, die das Jahr 2023 bereichert haben. Wir freuen uns auf das kommende Jahr 2024 mit der 16. nmt Jahresmitgliederversammlung mit Begleitprogramm in Dresden. Wir wünschen allen erholsame Feiertage und alles Gute für das Neue Jahr.
Für den Vorstand: Gudrun M. König und das Newsletter-Team
Aus dem Vorstand: Februar 2024
Mitte Januar fand ein gut besuchter Jour fixe zu Vereinsinterna statt. Im Mittelpunkt standen die Vorbereitungen für die Tagung in Dresden. Bei dieser Gelegenheit möchte der Vorstand allen ehrenamtlichen Unterstützer:innen herzlich danken. Die Vereinsaufgaben sind vielfältig. Trotz den zahlreichen fleißigen Händen und Köpfen gibt es Bereiche, die etwas brachliegen. Insofern würden wir uns sehr über Meldungen von Netzwerker:innen freuen, die Kapazitäten und Kenntnisse dem Netzwerk ehrenamtlich anbieten. Nachweise über das Engagement können jedes CV zieren.
Für den Vorstand: Gudrun M. König
Nachruf für Viola Hofmann
Mit großer Bestürzung haben wir erfahren, dass Viola Hofmann verstorben ist. Voller Anteilnahme für die Familie trauern wir um den Verlust einer wunderbaren Wissenschaftlerin und hochgeschätzten Kollegin. Ihre hervorragende Fachkenntnis und ihr Interesse an theoretischen Zusammenhängen, verbunden mit ihrem praktischen Blick auf die Dinge, spiegeln sich in ihren Forschungsthemen und Veröffentlichungen wider. Besonders in Vorträgen und Gesprächen verband sich ihr breites kulturwissenschaftliches Modewissen mit ihrer fachpraktischen Kenntnis zu einem schier unerschöpflichen Fundus. Plastische Kunststoffe, fanatisch geliebte Fußball-Trikots, machtvoll bekleidete Politikkörper, Minirock und Bikini … Viola wusste die Dinge in ihrer bedeutsamen Materialität zu erkennen und in ihrer kulturellen Wirksamkeit darzulegen. Sie verband ihre beruflichen Anliegen, Interessen und die Vermittlung ihrer Kenntnisse mit viel Leidenschaft und bemerkenswertem Humor. Bei der Lektüre ihrer Texte treffen wir neben ihrer fachwissenschaftlichen Expertise auf einen fein artikulierten Sprachwitz, der auch ihr selbstironisches Augenzwinkern und verstecktes Schmunzeln lebendig bleiben lässt. Mit Viola Hofmann haben die Kulturwissenschaften der Mode, des Textils und der Kleidung in Forschung und Lehre eine wertvolle Stimme verloren. Ihr Tod hinterlässt eine schmerzliche Lücke bei allen, die ihr begegnet sind, sie kennenlernen durften und mit ihr zusammengearbeitet haben.
Wir gedenken ihrer in Trauer,
gez. Elke Gaugele, Birgit Haase, Melanie Haller, Kerstin Kraft, Gabriele Mentges, Gundula Wolter sowie der Vorstand vom netzwerk mode textil e.V.
(online seit 22. Dezember 2023)
Aus dem Vorstand: 100 Tage - Oktober 2023
Liebe Netzwerker:innen,
die ersten 100 Tage im neuen Vorstand sind vorbei. Im Hintergrund ist viel passiert. Seit Ende Mai 2023 haben fünf Vorstandstreffen stattgefunden mit Themen wie Übergabe durch den bisherigen Vorstand, Nachlese der MV, Versicherungsfragen, Notarin und Vereinsregistereintrag, Aufgabenverteilung und Zuständigkeiten. Die Organisation des Newsletter ging von Catharina Feddersen zu Anna Maria Buchholz über. Mit Gundula Wolter und Dorothee Haffner wurden technische Verbesserungsmöglichkeiten und Bedarfe im Hinblick auf die Homepage-Kommunikation besprochen. In Bezug auf Aufbau und Struktur der Website sowie die Vereinsgeschichte gab es ein separates Treffen von Gudrun M. König und Gundula Wolter. Eine erste Schulung des Vorstandes zur Vereinssoftware Sewobe hat ebenfalls stattgefunden. Diese Kompetenzen sind noch ausbaufähig.
Geplant sind weitere Treffen zur Weiterentwicklung der Website mit Gundula Wolter. Der Vorstand trifft sich mindestens einmal im Monat zur Vereinsverwaltung und Prozessgestaltung. Die Organisation der nächsten Tagung mit Netzwerktreffen in Dresden liegt in den Händen von Evelyn Schweynoch plus Team. Ein Treffen mit dem Vorstand ist terminiert. Der monatliche digitale Jour Fixe wird kompetent von Helen Przibilla weiter betreut. Er dient dem kontinuierlichen Informationsaustausch mit internen und externen Gästen, Vorträgen, Diskussionen und vereinsinternen Belangen. Helen freut sich über Ideen, Vorschläge und Wünsche.
Der Vorstand hat große Unterstützung von allen Genannten erfahren dürfen – insbesondere von Gundula Wolter und Hildegard Ringena mit der Homepage-Organisation sowie von Dorothee Haffner, die schnell und tatkräftig Emailkonten, Funktionsadressen, Datencloud und HiDrive umorganisiert hat. Die Übergabe vom alten zum neuen Vorstand war problemlos und wurde von Elisabeth Hackspiel-Mikosch bestens organisiert. Die bewährten Zuständigkeiten bleiben erhalten, nur wo sich aus persönlichen oder organisatorischen Gründen Änderungen ergeben, gibt es einen Wechsel. Auch die diversen Arbeitsgruppen sind wie bisher aktiv. Neue Themen und Zusammenschlüsse sind willkommen.
Der Vorstand grüßt alle Netzwerker:innen und freut sich über die zahlreichen Aktivtäten und das ehrenamtliche Engagement: Vielen Dank.
Für den Vorstand: Gudrun M. König
Aus dem Vorstand: September 2023
Jour fixe: Der Vorstand hat beschlossen, die Zweiteilung zwischen Vortrag und Jour fixe aufzugeben und nur noch das Format Jour fixe zu praktizieren. Inhaltlich soll sich freilich nichts ändern. Monatlich findet ein digitales Treffen statt: Mit Vorträgen intern, extern sowie international, mit Buchvorstellungen, Projekten, Diskussionen und ein- bis zweimal im Jahr mit Vereinsangelegenheiten. Es erleichtert die Organisation, da nicht mehr in alternierenden Formaten geplant werden muss, und es egalisiert die Vortragsbedingungen.
Newsletter: Die Nachfolgerin von Catharina Feddersen heißt Anna Maria Buchholz. Ich freue mich sehr, dass sie dem Verein beigetreten ist und diese Aufgabe übernommen hat. Danke nochmals an Catharina für die gut vorbereitete Übergabe und ein herzliches Willkommen für Anna Maria. Da diese Ausgabe sehr umfangreich geworden ist, was für Nachrichten und Informationen, Aktivitäten und Ausschreibungen sehr erfreulich ist, haben wir darauf verzichtet, die generellen Museumsadressen am Ende des Newsletters abzudrucken. Diese finden sich als ständige Information auf der Homepage >.
Mit guten Wünschen an alle.
Für den Vorstand: Gudrun M. König
Nachruf auf Vivienne Westwood
Was für eine Nachricht zum Jahresende!!! Die in vielerlei Hinsicht wegweisende, für viele Menschen in ihrer Unkonventionalität, Unbestechlichkeit und Unerschrockenheit vorbildhafte, stets superaktive Modedesignerin und Aktivistin Vivienne Westwood ist tot. In sämtlichen Medien des In- und Auslands erschienen Nachrufe, die mal die eine, mal die andere Facette ihrer Persönlichkeit, mal den einen, mal den anderen Schwerpunkt ihres Schaffens hervorhoben. Die Bilderflut in den sozialen Medien zeigt, dass Vivienne Westwood auch in ihren Selbstinszenierungen seit Jahrzehnten viel wagte und gleichwohl immer sie selbst blieb. Sie provozierte gern, aber immer mit (Hinter)Grund. Das konnten wir, die Studierenden und Lehrenden der Modeklasse Vivienne Westwood an der Universität der Künste Berlin in den Jahren 1994-2005 miterleben, mit Höhen und manchmal auch mit Tiefen. Ich denke, dass alle, die von ihr an der UdK unterrichtet wurden oder in ihrem Team arbeiteten, von ihren pointierten Haltungen, ihrer Kompromisslosigkeit und ihrer außerordentlich starken Persönlichkeit nachhaltig beeinflusst wurden. Diplomandinnen der Modeklasse Vivienne Westwood, zwei Assistentinnen und ich als Gastprofessorin, Mitglieder im netzwerk mode textil, danken ihr und werden sie sehr vermissen.
Gundula Wolter für netzwerk mode textil e.V. (online: 08.01.2023)
Helmtraut Wolter, Jahrgang 1924 und Fördermitglied der ersten Stunde, ist Ende Februar 2022 von uns gegangen. Bei Gründung des Netzwerks Mode Textil 2008 begeisterte sie sich für die Ideen und die Ziele des Vereins, dem ihre Tochter Gundula zehn Jahre vorstand. Sie begleitete und unterstützte das Netzwerk vierzehn Jahre lang durch ihre Fördermitgliedschaft. Berliner Mitglieder erinnern sich an eine liebenswürdige, zugewandte und stets interessierte ältere Dame, die über viele Jahre an Führungen durch Ausstellungen, Vorträgen im Kulturforum und auch Mitgliederversammlungen teilnahm.
Wir danken Helmtraut Wolter für ihr langjähriges Engagement für das Netzwerk. Ihre jährlichen Spenden waren vor allem in der Anfangsphase eine große Hilfe, um den Verein aufzubauen und zu dem zu machen, was er heute ist.
Katrin Lindemann, die seit 2013 (!) die facebook-Seite unseres Vereins zur Freude aller mit stets interessanten, tagesaktuellen Inhalten versorgte, suchte dringlich eine Nachfolgerin und fand sie! Wir danken Katrin sehr herzlich für acht Jahre unermüdliches Posten und begrüßen Marie Helbing als ihre Nachfolgerin. Die Übergabe findet fließend im April 2021 statt. Vielen Dank an Marie für ihre Bereitschaft, diese wichtige Aufgabe ehrenamtlich zu übernehmen. Willkommen im Team von netzwerk mode textil e. V.!
Seite 2 von 4