Mitteilungen / Rückblick
Sonderführung Mythos Chanel
Für Kurzentschlossene möchten wir auf eine Sonderführung durch die Ausstellung „Mythos Chanel“ hinweisen. Unser Mitglied Maria Spitz bietet uns gemeinsam mit dem Verband der Textilrestauratoren diese Führung an.
Wann: Sonntag, der 16. Juni 2013 um 13.30 Uhr.
Wo: Draiflessen Collection, 49497 Mettingen, Georgstr. 18
Entfernung von Köln: ca. 200 km. Mettingen liegt in der Nähe von Ibbenbüren und Osnabrück.
Führung und Eintritt pro Person 12,00 Euro.
Verbindliche Anmeldung bis zum Mittwoch, 12. Juni bei Ulrike Reichert: Reichert.Restaurierung@t-online.de.
Ulrike Reichert und Elisabeth Hackspiel-Mikosch
Sonderführung "Der Kinder bunte Kleider"
Zur Ausstellung „Der Kinder bunte Kleider“ des Deutschen Textilmuseums Krefeld laden wir alle Mitglieder zu einer exklusiven Sonderführung für alle Vereinsmitglieder ein. Die Ausstellung zeigt Kinderkleidung aus den letzten dreihundert Jahren. Erstmalig wird damit der Museumsbestand des Deutschen Textilmuseums Krefeld an Kinderkleidern präsentiert. Da es leider keinen Katalog zur Ausstellung gibt, ist dies die besondere Gelegenheit, ausführliche Informationen zu einem bislang wenig bekannten Gebiet der Modegeschichte zu erhalten.
Die Führung findet am Samstag, dem 15. Juni, um 10.00 bis 12.00 Uhr statt.
Es führen die Ausstellungskuratorinnen und Netzwerkerinnen Isa Fleischmann-Heck und Uta-Christiane Bergemann.
Eine Anmeldung ist erforderlich im Sekretariat des Deutschen Textilmuseums Krefeld, Frau Hoffmann, Tel. 02151/9469450 oder textilmuseum@krefeld.de.
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen.
Nachruf Siglinde Killisch
Erst vor einigen Wochen haben wir die Nachricht vom Tod von Siglinde Killisch erhalten. Die Hamburger Mitglieder des Netzwerks Mode Textil sind bestürzt und trauern um Frau Dr. Siglinde Killisch. Sie war ein aktives Mitglied des Hamburger Jour Fixe. Wir verdanken ihr eine hochinteressante Führung durch die Modeakademie JAK, wo sie einen Lehrauftrag für Modesoziologie und Modegeschichte innehatte, sowie viele inspirierende Diskussionen. Im letzten Jahr hat sich Siglinde Killisch von unseren Treffen zurückgezogen. Weiterlesen
Rückblick über 18 Jahre "tuchinform"
Wie berichtet, musste unser institutionelles Mitglied tuchinform seinen "Ort der textilen Auseinandersetzung, der Förderung und Entwicklung" in Winterthur trotz großem Engagement und zahlreichen Förderern Ende 2012 auflösen.
Eine sehr schön gestaltete und inhaltsreiche Publikation, herausgegeben von tuchinform, Winterthur 2012, lässt die achtzehn Jahre seines Bestehens (1994 - 2012) noch einmal Revue passieren. Woran scheiterte das ambitionierte Projekt? Es wäre wünschenswert, wenn es hierzu eine Aufarbeitung gäbe, mit dem Ziel, geeignete Strategien zur Förderung von talentierten ModedesignerInnen, die auf hohem Niveau abseits des mainstreams arbeiten, zu entwickeln.
Kontaktadresse für den Vertrieb der Broschüre: www.tuchinform.ch. >
Nachruf Sigrid Pallmert
Plötzlich und vollkommen unerwartet riss der Tod am 9. August 2012 unser Mitglied Sigrid Pallmert aus dem Leben. Die international geschätzte Kunsthistorikerin und Spezialistin für die Textil- und Modegeschichte der Schweiz betreute als Kuratorin 28 Jahre lang die Sammlung des Schweizerischen Nationalmuseums in Zürich. Ihre zahlreichen Publikationen haben sehr zum Verständnis der Bedeutung der Schweizer Textil- und Bekleidungsgeschichte beigetragen. Insbesondere ihre letzte opulente Publikation „Soie Pirate. Geschichten und Stoffkreationen der Firma Abraham“ gilt als vorbildliche Aufarbeitung und Publikation der Geschichte einer bedeutenden Textilfirma, die Stoffe für die internationale Haute Couture und Prêt-à-Porter schuf.
Das netzwerk durfte Sigrid Pallmerts liebenswerte und engagierte Art anlässlich der Konferenz „Mode und Bewegung“ im September 2011 in Zürich kennenlernen, als sie uns kenntnisreich durch das reiche Depot des Museums führte. Wir trauern um eine sehr geschätzte Kollegin, deren Tod ein großer Verlust für die internationale Gemeinschaft der Textil- und Modehistoriker bedeutet. Ihrer Familie gilt unsere tiefe Anteilnahme.
Der Vorstand
Kooperation mit Opera Europa Costume
Auf dem "Costume Forum" von Opera Europa am 10. - 11. Mai 2012 in Amsterdam, an dem 37 Personen aus 37 Ländern teilnahmen, wurden auch folgende drei deutsche Initiativen vorgestellt:
- netzwerk mode textil e.V.: www.netzwerk-mode-textil.de
- Kostümforum : www.kostuemforum.de
- GTKos: www.gtkos.net
Vorangegangen war ein Treffen am 9. März in Berlin, an dem Werner Pick und Angelika Laubmeier (beide GTKos), Andrea Riedel (Kostümforum), Gundula Wolter (nmt) und Dorothea Nicolai (nmt, Opera Europa) und Christine Neumeister (Opera Europa) teilnahmen. Netzwerk mode textil e.V. führt GTKos bereits als Partner und ist mit den anderen beiden Institutionen verlinkt.
Infos zu Opera Europa Costume > www.opera-europa.org
Report des Treffens in Amsterdam 2012 > www.opera-europa.org
Publikation Vienna Zocalo. Critical Crafting as a (post)colonial Strategy als e-book.
Den Vienna Zocalo - als einen zentralen Ort des sozialen Austauschs und postkolonialen Treffens - richteten zwölf Studierende der Akademie der bildenden Künste Wien gemeinsam mit Lehrenden des Fachbereichs Moden und Styles im Mai 2011 als Beitrag zur VI. Internationalen Textilkunstbiennale in Xalapa, Mexiko ein. Im Zentrum standen aktuelle postkoloniale mexikanische Debatten genauso wie die österreichische Kolonialgeschichte in Mexiko. Das einjährige Projekt des Fachbereichs Moden und Styles wurde im Rahmen der Lehrveranstaltungen zu „Moden und Kommunikation“erarbeitet. Die gemeinsam kuratierte Ausstellung in der Galería Carlos Fuentes in Xalapa war von ortsspezifischen Interventionen, einem Blog und einer digitalen Publikation begleitet. Diese wurde nach der Rückkehr nach Wien um weitere Beiträge aus Mexiko erweitert und ist nun als e-book zum kostenlosen download erschienen. (Pressetext)
Publishing+Distribution: Academy of Fine Arts Vienna, Institute for Education in the Arts, Department for Fashion and Styles , Karl-Schweighofer-Gasse 3; A 1070 Vienna Austria.
ISBN 978-3-200-02375-8
Neuauflage der nmt-Flyer
Alle Mitglieder und Interessierte können ab 6. Juni 2011 den inhaltlich aktualisierten Flyer mit Informationen über das netzwerk mode textil e. V. zum Auslegen und Verteilen bestellen. Rosemarie Fechteler-Borchert hat sich bereit erklärt, die Versendung weiterhin zu organisieren, dafür herzlichen Dank! Bei Bedarf wenden Sie sich bitte direkt an Rosemarie Fechteler-Borchert >. Wir freuen uns über viele aktive VerteilerInnen!
Flyer zum Download
Seite 2 von 2